Aus dem Klassenzimmer in die IT: Anđelas Quereinstieg

27.06.2025
Wie ungewöhnliche Wege zu Erfolg führen können, zeigt die Anđelas Geschichte. Ihre Karriere startete sie als Deutschlehrerin, heute arbeitet sie im IT-Support bei STRABAG. Wie es dazu kam und wie sie Herausforderungen meisterte, verrät unsere Kollegin im Interview.

In Wien geboren und aufgewachsen, zog Anđela als Jugendliche nach Zagreb. Den Kontakt zu Österreich hat sie durch familiäre und freundschaftliche Verbindungen nie verloren. Seit März 2023 arbeitet sie im IT-Support bei STRABAG in Zagreb. Die Details ihrer beruflichen Reise erzählt sie am besten selbst …

Du kamst aus einem ganz anderen Beruf in die IT bei STRABAG. Wie kam es dazu?

Anđela: Nach meinem Studium habe ich als Deutschlehrerin an verschiedenen Schulen in der kroatischen Hauptstadt Zagreb gearbeitet. Das waren allerdings nur Vertretungsstellen. Mein Wunsch, etwas Neues zu lernen und eine Festanstellung bei einem sicheren Arbeitgeber zu finden, hat mich dazu bewogen, mich bei STRABAG zu bewerben.

Welchen Herausforderungen bist du bei deinem Berufswechsel begegnet und wie bist du damit umgegangen?

Anđela: Als Quereinsteigerin war eine der größten Herausforderungen der Einstieg in ein völlig neues Feld. Ich kam aus dem Bildungsbereich und hatte noch nie in der IT gearbeitet. Doch ich war motiviert und viel im Austausch mit erfahreneren Kolleg:innen. Das Wichtigste: anpassungsfähig und lernbereit zu sein – unabhängig vom anfänglichen Wissensstand.

Spannend! Und wie bringst du deine Erfahrung als Deutschlehrerin in deine aktuelle Position ein?

Anđela: Ich arbeite am STRABAG-Standort in Zagreb, bin aber in ständigem Austausch mit Kolleg:innen im deutschsprachigen Raum. Da ich täglich Deutsch spreche, hilft mir meine Erfahrung als Deutschlehrerin sehr.

Zudem kann ich durch meine pädagogischen Fähigkeiten gezielt Wissen vermitteln und mich an unterschiedliche Lernstile anpassen. Sehr hilfreich, wenn es um die Organisation von Workshops oder die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden geht. Mir ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich neue Teammitglieder wohl und motiviert fühlen, dass sie jeden Schritt verstehen und in den Arbeitsprozess eingebunden werden.

Durch meine Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen habe ich viel Geduld, kann klar kommunizieren und gezielt unterstützen. Das alles nutze ich, um neue Mitarbeitende erfolgreich in unser Team und ihre zukünftigen Aufgaben einzuführen.

Wie gehst du mit der Integration neuer Kolleg:innen um und worauf legst du dabei den Schwerpunkt?

Anđela: Aufgrund meiner eigenen Onboarding-Erfahrungen weiß ich, vor welchen Herausforderungen neue Mitarbeiter stehen können. Ich versuche, ein Umfeld zu schaffen, in dem es ihnen leicht fällt, sich einzuleben.

Bei der Integration neuer Kolleg:innen achte ich darauf, eine angenehme und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich frei fühlen, Fragen zu stellen und Hilfe in Anspruch zu nehmen, wann immer sie diese benötigen. Ich versuche, einen Raum zu schaffen, in dem es keine „falschen“ Fragen gibt, ermutige sie zur aktiven Beteiligung und vernetze sie mit dem Rest des Teams.

  • Genau wie im Klassenzimmer ist es mir wichtig, dass sich jedes neue Teammitglied von Anfang an willkommen und im Team integriert fühlt. Denn ich glaube, dass Zugehörigkeitsgefühl der Schlüssel zu Motivation und Erfolg bei der Arbeit ist.

    Anđela
    Space Admin in der IT

Bei der Integration neuer Kolleg:innen achte ich darauf, eine angenehme und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich frei fühlen, Fragen zu stellen und Hilfe in Anspruch zu nehmen, wann immer sie diese benötigen. Ich versuche, einen Raum zu schaffen, in dem es keine „falschen“ Fragen gibt, ermutige sie zur aktiven Beteiligung und vernetze sie mit dem Rest des Teams.

Guter Punkt: Wie würdest du die Atmosphäre in deinem Team beschreiben?

Anđela mit zwei Kolleginnen

Anđela: In meinem Team herrscht eine unterstützende und positive Atmosphäre. Das ermöglicht eine tolle Zusammenarbeit – wir fördern und unterstützen uns gegenseitig. Um Hilfe zu bitten ist nicht nur willkommen, sondern wird auch erwartet. Wir sind alle bereit, füreinander einzuspringen, wann immer es nötig ist.

Was mich besonders begeistert: Da wir immer Wissen und Erfahrungen austauschen, supporten wir unser gegenseitiges Lernen und unsere berufliche Weiterentwicklung.

Was sind deine weiteren Aufgaben in der IT?

Anđela: Meine Aufgaben sind ein Mix aus Qualitätsprüfungen, Mentoring und administrativen Aufgaben. Neben dem Onboarding neuer Mitarbeitender bin ich zuständig für die Überwachung, Analyse und Verbesserung der Arbeitsqualität unserer Kolleg:innen im Kundensupport. Zudem bin ich Space Admin für unsere internen Wissensdatenbank und damit für die Aktualisierung der Inhalte verantwortlich.

Welche Vorteile hat die Arbeit bei STRABAG für dich?

Anđela: Beruflich und auch persönlich wertvoll sind für mich die Stabilität und die Chance, mich zur kontinuierlich weiterzubilden. Denn STRABAG bietet mir Unterstützung und Ressourcen, um mein Wissen ständig zu erweitern – insbesondere im IT-Bereich. Mir gefällt auch, dass STRABAG die Anpassung an neue Technologien fördert. So kann ich mit aktuellen Trends Schritt halten.

Eine Aufgabe, die mir besonders wichtig ist: aktiv zum Onboarding neuer Mitarbeitender beizutragen. Denn dabei kann ich meine Fähigkeiten und meine Leidenschaft vereinen, mit Menschen zu arbeiten und sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Ich habe das Gefühl, diese Aufgabe ist meinem vorherigen Beruf am nächsten und sie trägt gleichzeitig zur positiven Atmosphäre und Produktivität in unserem Team bei.

Danke, Anđela, für die interessanten Einblicke zu deinem Quereinstieg bei STRABAG und viel Mut und Erfolg für deinen weiteren Weg!