Daten, Dashboards und Digitalisierung: Celina macht Zahlen lebendig

23.06.2025
Um mit Daten einen echten Mehrwert zu schaffen, müssen sie nicht nur gesammelt, sondern auch sinnvoll aufbereitet werden. Genau das macht Celina bei STRABAG. Sie entwickelt Dashboards, die verschiedenste Unternehmensbereiche voranbringen – von der Personalabteilung über das Finanzwesen bis hin zur Baustelle.

Celinas Arbeit beginnt dort, wo unzählige Daten aus verschiedenen Quellen zusammentreffen. Ob Personaldaten, Umweltberichte oder Finanzkennzahlen – all diese Informationen sind da, werden von unterschiedlichen Personen im gesamten Konzern an unterschiedlichen Stellen erfasst und müssen dadurch natürlich zunächst strukturiert werden, um als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen zu können. Ihre Lösung: Dashboards, die komplexe Daten verständlich visuell aufbereiten und die Entscheidungsfindung untermauern.

Die Daten, welche als Grundlage für die Dashboards dienen, stammen aus verschiedenen Applikationen und Prozessschritten, die fest im Konzern etabliert sind. Die Datenerfasser:innen sind dabei Personen, die quer im Konzern verteilt sind.
Die Daten zusammenzuführen und aufzubereiten, um Dashboards zu entwickeln, ist dabei schon die erste Herausforderung.

Celina mit ihrem Team

Das klingt nach einer reinen IT-Aufgabe? Nicht ganz. Celina ist nicht nur Datenexpertin, sondern Schnittstelle zwischen den Fachbereichen. Bevor sie ein Dashboard erstellt, muss sie genau verstehen, was die jeweiligen Nutzer:innen brauchen.

Celina mit ihrer Fachgruppenleiterin im Gespräch

Welches Informationsbedürfnis soll mit dem neuen Dashboard befriedigt werden? Wer ist die Zielgruppe, die mit dem Dashboard arbeiten soll? Welche Fragen beschäftigt diese Zielgruppe und welche Kennzahlen sind für sie relevant? Wie können komplexe Zusammenhänge zwischen Kennzahlen einfach visualisiert werden?

Fragen über Fragen, die Schritt für Schritt geklärt sein müssen und Celinas Arbeit jeden Tag begleiten. Was ihr dabei besonders gefällt? Die Abwechslung.

  • Jedes Dashboard ist anders, jedes Projekt hat neue Anforderungen. Man muss sich immer wieder in neue Themen reindenken – das macht meinen Job unglaublich vielseitig.

    Celina
    Projektbezogenes Risikomanagement

Dashboards, die den Unterschied machen

Die Einsatzmöglichkeiten ihrer Dashboards sind vielfältig:

Finanzen: Die Finanzbuchhaltung kann offene Positionen auf einen Blick sehen.
Managementbericht: Personaldaten, Arbeitssicherheit, Umweltkennzahlen und Bauprojektergebnisse werden übersichtlich dargestellt.
Personal: Kennzahlen zum Personal und strategischen Zielen werden thematisch gebündelt und unterstützen eine gezielte Analyse personalbezogener Fragestellungen.

Ein besonderer Schwerpunkt von Celina liegt auf dem Personalkennwerte-Dashboard. Hier werden verschiedene Daten zu Mitarbeitenden zusammengeführt und ausgewertet – von Personalstrukturveränderungen über Weiterbildungen bis hin zu Potenzialanalysen. Das Dashboard ermöglicht fundierte Personalentscheidungen und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen.

Doch damit ist es nicht getan. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Celina bestehende Dashboards stetig weiter, ergänzt neue Funktionen und passt sie an aktuelle Anforderungen an. Ebenso integrieren Sie Mitarbeiterschulungen, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt erfasst und effizient genutzt werden.

  • Stillstand gibt’s bei uns nicht – es gibt immer neue Anforderungen und Ideen, die wir umsetzen können.

    Celina
    Projektbezogenes Risikomanagement

Teamwork und Erfahrungsaustausch

Allein kann niemand dieses breite Feld überblicken. Deshalb arbeitet Celina eng mit ihrem Team zusammen. Sie tauschen sich regelmäßig über Erfahrungen aus und diskutieren über Herausforderungen. Gab es ein ähnliches Dashboard bereits? Welche Datenquellen sind sinnvoll? Welche Visualisierung hat sich bewährt?

Dabei schätzt Celina nicht nur das Know-how ihrer Kolleg:innen, sondern auch das Miteinander: Die Teamarbeit macht ihr besonders viel Spaß – weil sie gemeinsam an Herausforderungen wachsen, Wissen teilen und voneinander lernen. Der enge Austausch ermöglicht es, immer bessere Lösungen zu entwickeln und voneinander zu profitieren. „Das ist für mich echte Teamarbeit“, sagt Celina.

Smarte Daten, smarte Zukunft

Stillstand gibt es nicht, schon gar nicht in der digitalen Welt. Auch wenn viele digitale Tools bei STRABAG bereits im Einsatz sind – Celinas Ziel ist es, in Zukunft noch stärker auf KI zu setzen. Einerseits als Unterstützung in der Programmierung, andererseits auch in der Analyse und Interpretation der Daten. Automatisierte Mustererkennung und intelligente Empfehlungen können Dashboards noch leistungsfähiger machen und den Nutzer:innen verbesserte Entscheidungsgrundlagen bieten. Die Möglichkeiten, die sich durch smarte Technologien eröffnen, sind für sie ein spannendes Zukunftsfeld – eines, das sie aktiv mitgestalten möchte.

  • Mit KI können wir Prozesse effizienter gestalten und neue Potenziale erschließen – das fasziniert mich einfach.

    Celina
    Projektbezogenes Risikomanagement

Fazit: Digitalisierung zum Anfassen

Celinas Arbeit zeigt, dass Digitalisierung nicht nur ein Schlagwort ist, sondern echten Mehrwert bringt. Sie sorgt dafür, dass aus einer riesigen Datenmenge, strukturierte Informationen werden – eine Grundlage für fundierte Entscheidungen, optimierte Prozesse und eine effizientere Bauwelt.
Mit der Vision, Künstliche Intelligenz noch stärker einzubinden, denkt sie den digitalen Fortschritt konsequent weiter. Und macht ihn Tag für Tag greifbar.