Deine Lehre als Tiefbauer:in.

Lehrlingseinkommen
Vergütung nach Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe, gültig seit 1.5.2022
Ausbildungsjahr | Lehrlingseinkommen* |
---|---|
1. Lehrjahr | € 1086,50 |
2. Lehrjahr | € 1628,90 |
3. Lehrjahr | € 2172,99 |
*Angaben in brutto
Was macht ein:e Tiefbauer:in?
Eindrücke aus unserem Alltag
Unser Konzern bietet dir die unterschiedlichsten Anreize und Möglichkeiten - von spannenden Projekten, bis hin zu deiner persönlichen Weiterbildung.
Wie läuft die Lehre zum:zur Tiefbauer:in ab?
Die Lehre läuft parallel im Lehrbetrieb und in der Berufsschule ab. Der Berufsschulunterricht findet entweder an bestimmten Tagen oder im Blockunterricht statt. Die Lehrinhalte können je nach Standort und Konzernfirma variieren, einige inhaltliche Beispiele stellen wir hier exemplarisch dar:
Warum wird man Tiefbauer:in bei STRABAG?
Tiefbauer:innen arbeiten mit traditionellen Handwerkzeugen und bedienen gleichzeitig moderne technische Geräte. Ist genau das dein Ding? Dann bewirb dich bei STRABAG, gestalte deine Region aktiv mit und profitiere von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten in einem weltweit tätigen Bautechnologiekonzern. Bei STRABAG erwarten dich eine faire und attraktive Vergütung, ein sicherer, krisenfester Arbeitsplatz sowie die Möglichkeit zur internen Weiterbildung in unserem Camp[us] Ybbs. Vom ersten Tag an bist du Teil unseres starken Teams und kannst deine Talente optimal einbringen. Wir freuen uns auf dich!
Schon gewusst? Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre möchten wir 100 % aller Lehrlinge übernehmen!
Wir unterstützen deinen persönlichen Ausbildungsweg durch Schulungen in unserer konzerneigenen Lehrlingsakademie, mit überbetrieblichen branchenbezogenen Seminaren und gezielter Prüfungsvorbereitung – und natürlich mit Spaß und Freude am Teamwork.
Beispiele für Entwicklungsmöglichkeiten eines:einer Tiefbauers:Tiefbauerin.
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (Dauer: 2 Jahre, Abendunterricht)
- Weiterbildungskurse vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) zu unterschiedlichsten bautechnischen Themen
- Bauhandwerksschule für Maurer:innen und für Tiefbauer:innen (Dauer: dreimal vier Monate im Winter)
- Verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Konzernakademie (allgemeine interne Weiterbildungen, Training on the Job etc.)
- Weiterbildung in der eigenen Konzernlehrwerkstatt